Verwandte Links
Zum Thema :
Artikel:
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema CD Reviews:
Sodom - The Final Sign of Evil
HIM - Venus Doom
Nightwish - Century child
- Immortal - Sons of northern darkness
- NEWS 26.09.2003
- Graspop Festival Dessel-Belgien
- DESTRUCTION VERTRETEN PANTERA
Artikel Bewertung
Stimmen: 1




Suche
CD Review: Immortal - All shall Fall
Veröffentlicht am Samstag 14 November 2009 14:46:43 von maximillian_graves

Tracklist
1. All Shall Fall
2. The Rise of Darkness
3. Hordes to War
4. Norden on Fire
5. Arctic Swarm
6. Mount North
7. Unearthly Kingdom
Nuclear Blast
Line-Up:
Abbath - Vocals, Gitarre
Apollyon - Bass
Horgh - Drums
Demonaz - Lyrics
Kann man nach einer so langen Zeit, überhaupt noch den Mob von seiner Musik überzeugen? Ist es wirklich möglich, den Kult einer Band, noch einmal zum Leben zu erwecken?
Definitiv geblieben, sind die kultisch kitschigen Lyrics, in denen es nur so frostet, von Gletschern wimmelt, es so weit nach Norden geht, das man schon Angst bekommt, vielleicht doch von der tief schwarzen Metalwelt herunter zu fallen? Ich mag es, wenn die Welt einfach nur eine Scheibe ist. Aber ...
Mit "All Shall Fall" hat das Gespann ein wirklich guten Opener gewählt, der keinen Zweifel aufkommen lässt, es könne sich hier um irgendetwas anderes handeln, als die neue Immortal Scheibe. Fetter Sound, ordentliches Spiel nach vorn, typischen Abbath Riffs, so wie man es sich wünscht.
Gleiches gilt für das dicke Ende "Unearthly Kingdom", was vom kurzen Intro bis zum Ende, wirklich ein mächtiges, treibendes Werk geworden ist. Dieser Song will auch gleich ein zweites oder dritte Mal gehört werden, bevor man wirklich alles erfasst hat, was er zu bieten hat.
Der Rest, öh ich meine natürlich, das was zwischen Anfang und Ende des neuen Immortal Kapitels steht, hat mich ganz ehrlich gesagt nicht vom Hocker gerissen. "The Rise of Darkness" oder "Mount North" kämpfen sich wie ein müder Boxer über die letzte Runde."Hordes to War", was endlich mal richtig knüppelt oder "Arctic Swarm" waren kurz davor, aber wollten mir nach fünf Durchgängen immer noch nicht das Wort "Kult" über die Lippen gehen lassen.
Spätestes jetzt merkt ein Jeder, das bei 40 Minuten und 7 Songs, doch relativ wenig Fleisch an der norwegischen Henne zu finden ist. Dabei hatte sie eigentlich lang genug Zeit, so richtig saftig, fett und neuer Kult zu werden.
Ich spare mir das weiter Fazit zu diesem Album, gibt eh nur endlose Diskussionen, aber auf die kommen Konzerte freue ich mich sehr!!!.
1. All Shall Fall
2. The Rise of Darkness
3. Hordes to War
4. Norden on Fire
5. Arctic Swarm
6. Mount North
7. Unearthly Kingdom
Nuclear Blast
Line-Up:
Abbath - Vocals, Gitarre
Apollyon - Bass
Horgh - Drums
Demonaz - Lyrics
Kann man nach einer so langen Zeit, überhaupt noch den Mob von seiner Musik überzeugen? Ist es wirklich möglich, den Kult einer Band, noch einmal zum Leben zu erwecken?
Definitiv geblieben, sind die kultisch kitschigen Lyrics, in denen es nur so frostet, von Gletschern wimmelt, es so weit nach Norden geht, das man schon Angst bekommt, vielleicht doch von der tief schwarzen Metalwelt herunter zu fallen? Ich mag es, wenn die Welt einfach nur eine Scheibe ist. Aber ...
Mit "All Shall Fall" hat das Gespann ein wirklich guten Opener gewählt, der keinen Zweifel aufkommen lässt, es könne sich hier um irgendetwas anderes handeln, als die neue Immortal Scheibe. Fetter Sound, ordentliches Spiel nach vorn, typischen Abbath Riffs, so wie man es sich wünscht.
Gleiches gilt für das dicke Ende "Unearthly Kingdom", was vom kurzen Intro bis zum Ende, wirklich ein mächtiges, treibendes Werk geworden ist. Dieser Song will auch gleich ein zweites oder dritte Mal gehört werden, bevor man wirklich alles erfasst hat, was er zu bieten hat.
Der Rest, öh ich meine natürlich, das was zwischen Anfang und Ende des neuen Immortal Kapitels steht, hat mich ganz ehrlich gesagt nicht vom Hocker gerissen. "The Rise of Darkness" oder "Mount North" kämpfen sich wie ein müder Boxer über die letzte Runde."Hordes to War", was endlich mal richtig knüppelt oder "Arctic Swarm" waren kurz davor, aber wollten mir nach fünf Durchgängen immer noch nicht das Wort "Kult" über die Lippen gehen lassen.
Spätestes jetzt merkt ein Jeder, das bei 40 Minuten und 7 Songs, doch relativ wenig Fleisch an der norwegischen Henne zu finden ist. Dabei hatte sie eigentlich lang genug Zeit, so richtig saftig, fett und neuer Kult zu werden.
Ich spare mir das weiter Fazit zu diesem Album, gibt eh nur endlose Diskussionen, aber auf die kommen Konzerte freue ich mich sehr!!!.
Kommentare zu diesem Artikel
Zur Zeit sind noch keine Kommentare vorhanden, Sie können der Erste sein.
Schreibe jetzt einen weiteren Kommentar!
Schreibe jetzt einen weiteren Kommentar!