Verwandte Links
Zum Thema :
Artikel:
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema CD Reviews:
Sodom - The Final Sign of Evil
HIM - Venus Doom
Nightwish - Century child
- NEWS 26.09.2003
- Manowar - Hail and Kill automatisch übersetzt
- NILE - In Their Darkened Shrines
- SLAYER - GOD HATES US ALL
- DEBAUCHERY - Kill Maim Burn
Artikel Bewertung
Stimmen: 0
Suche
CD Review: Divine Heresy - Bleed the Fifth
Veröffentlicht am Mittwoch 22 August 2007 18:12:20 von madrebel

Divine Heresy - Bleed the Fifth
01. Bleed The Fifth
02. Failed Creation
03. This Threat Is Real
04. Impossible Is Nothing
05. Savior Self
06. Rise of the Scorned
07. False Gospel
08. Soul Decoded [Now And Forever]
09. Royal Blood Heresy
10. Closure
Roadrunner Records
Gitarre - Dino Cazares
Drums - Tim Yeung
Vocals - Tommy Vext
Bass - Joe Payne
Fünf Jahren nach seinem Abgang bei „Fear Factory“ meldet sich das Schwergewicht Dino Cazares, der in der Zwischenzeit sich bei „Brujeria“ und „Aesino“ ausgetobt hat, eindrucksvoll zurück.
„Divine Heresy“ heißt seine neue Band und hat das Zeug, sich ganz schnell in die moshenden Herzen zu spielen. Kein Wunder, prügelt das Teil so derb und aggressiv von Beginn in die Fresse, das alles blutet. Der Opener „Bleed the Fifth“ ist schon ein Nackenbrecher ohnegleichen, das nachfolgende „Failed Creation“, wozu es auch schon ein Video gibt, geht dermaßen nach vorne los, dass man nur noch Platz machen kann. Aber auch „Savior Self“ oder „Royal Blood Heresy“ gehen verdammt fett zur Sache.
Gekrönt wird das ganze von Tim Yeung“, den einige schon von „Hate Eternal“ und „Vital Remains“ kennen dürften, der mit seinem Extremdrumming für die perfekte Backline sorgt und dem bislang unbekannten, aber megatalentierten Jungfronter „Tommy Vext“, der eine Stimme hat, die durch Mark und Bein geht. Das ist sowohl bei den Aggroparts, als auch bei den cleanen Parts der Fall. Abgeschlossen wird die CD durch die Ballade „Closure“, die auch manchen „Linkin Parks“ und Co. hätte einfallen können, was allerdings nicht abwertend gemeint ist und könnte ein kleiner Hit werden.
Der Exgitarrist von „Fear Factory“ hat mit diesem brachialen Mix aus Death Metal und Neothrash ein Album geschaffen, was viele Truppen derzeit recht blass aussehen lässt.
„Divine Heresy“ , ein Name der bald in aller Munde sein dürfte.
01. Bleed The Fifth
02. Failed Creation
03. This Threat Is Real
04. Impossible Is Nothing
05. Savior Self
06. Rise of the Scorned
07. False Gospel
08. Soul Decoded [Now And Forever]
09. Royal Blood Heresy
10. Closure
Roadrunner Records
Gitarre - Dino Cazares
Drums - Tim Yeung
Vocals - Tommy Vext
Bass - Joe Payne
Fünf Jahren nach seinem Abgang bei „Fear Factory“ meldet sich das Schwergewicht Dino Cazares, der in der Zwischenzeit sich bei „Brujeria“ und „Aesino“ ausgetobt hat, eindrucksvoll zurück.
„Divine Heresy“ heißt seine neue Band und hat das Zeug, sich ganz schnell in die moshenden Herzen zu spielen. Kein Wunder, prügelt das Teil so derb und aggressiv von Beginn in die Fresse, das alles blutet. Der Opener „Bleed the Fifth“ ist schon ein Nackenbrecher ohnegleichen, das nachfolgende „Failed Creation“, wozu es auch schon ein Video gibt, geht dermaßen nach vorne los, dass man nur noch Platz machen kann. Aber auch „Savior Self“ oder „Royal Blood Heresy“ gehen verdammt fett zur Sache.
Gekrönt wird das ganze von Tim Yeung“, den einige schon von „Hate Eternal“ und „Vital Remains“ kennen dürften, der mit seinem Extremdrumming für die perfekte Backline sorgt und dem bislang unbekannten, aber megatalentierten Jungfronter „Tommy Vext“, der eine Stimme hat, die durch Mark und Bein geht. Das ist sowohl bei den Aggroparts, als auch bei den cleanen Parts der Fall. Abgeschlossen wird die CD durch die Ballade „Closure“, die auch manchen „Linkin Parks“ und Co. hätte einfallen können, was allerdings nicht abwertend gemeint ist und könnte ein kleiner Hit werden.
Der Exgitarrist von „Fear Factory“ hat mit diesem brachialen Mix aus Death Metal und Neothrash ein Album geschaffen, was viele Truppen derzeit recht blass aussehen lässt.
„Divine Heresy“ , ein Name der bald in aller Munde sein dürfte.
Kommentare zu diesem Artikel
Zur Zeit sind noch keine Kommentare vorhanden, Sie können der Erste sein.
Schreibe jetzt einen weiteren Kommentar!
Schreibe jetzt einen weiteren Kommentar!